Braucht es so viele Begriffe? Ja! Denn auch wenn sie ähnlich klingen und oft synonym gebraucht werden, stehen sie doch für unterschiedliche Dinge. Manche Unternehmen verlassen sich noch immer allein auf ihr Logo und unterschätzen die Kraft eines ganzheitlichen Brandings. Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt bekommt es mit vielen Begriffen zu tun. Aber wie greifen Corporate Identity, Corporate Design und Branding ineinander? Und warum reicht es nicht, nur ein schönes Logo zu haben? Genau darum geht es in diesem Beitrag.
Wo liegt der Unterschied?
Kurz gesagt: Die Corporate Identity legt die Werte fest, das Corporate Design gibt ihnen eine Form, und Branding ist die Markenstrategie, die hinter beidem steht.

Branding
Der ganzheitliche Prozess, der CI und CD miteinander verbindet und eine einheitliche Markenerfahrung schafft.
Corporate Identity (CI)
Die Persönlichkeit des Unternehmens, dazu gehören die Werte, Tonalität, Mission und Philosophie
Corporate Design (CD)
Die visuelle Umsetzung bzw. Vermittlung dieser Persönlichkeit – Farben, Typografie, Logos und Gestaltungselemente & -Richtlinien
Das Corporate Design lässt sich auch erweitern: Zum Beispiel auf den Bereich Audio (Corporate Sound) – von Jingles über Soundlogos bis hin zu produkteigenen Klängen.
Was ist der Vorteil von erfolgreichem Branding?
Ein starkes Branding ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von klarer Strategie, entsprechendem Design und konsistenter Kommunikation.
- Wettbewerbsvorteil: Ein starkes Branding hebt dein Unternehmen von der Konkurrenz ab.
- Höherer Wiedererkennungswert: Klare Markenidentität führt dazu, dass Kund:innen deine Marke schneller identifizieren.
- Kundenbindung & Vertrauen: Ein einheitlicher Markenauftritt schafft Glaubwürdigkeit und Loyalität.
- Effizientere Kommunikation: Eine klare Markenstrategie erleichtert Marketingmaßnahmen und spart langfristig Zeit und Kosten.
Ob visuell oder auditiv – ein gutes Branding sorgt dafür, dass eine Marke nicht nur gesehen, sondern gefühlt und erlebt wird. Und genau das ist der Schlüssel zur langfristigen Markenbindung.